Wintersemester 19/20

Vorlesung
Investition und Finanzierung
- Dozent:
-
- Prof. Dr. Heiko Jacobs
- Ansprechpartner:
- Semester:
- Wintersemester 2019/2020
- Turnus:
- Wintersemester
- Termin:
- dienstags 14:15 - 15:45 Uhr
- Raum:
- R14 R00 A04
- Beginn:
- 15.10.2019
- Ende:
- 28.01.2020
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- LSF:
- Veranstaltung im LSF
- Hörerschaft:
- Verknüpfte Veranstaltungen:
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- beherrschen grundlegende Kenntnisse der Investitions- und Finanzierungsrechnung,
- kennen Techniken und Formalismen der Finanzwirtschaft, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben,
- verfügen über die Kompetenz, formale Modelle zu entwickeln, in korrekter Notation zu spezifizieren und zugehörige Daten zu gewinnen,
- können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden,
- sind in der Lage, Investitions- und Finanzierungsfragen sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf praktischer Ebene zu betrachten und zu bewerten,
- erwerben auf Basis der Grundkenntnisse und erweitert durch das Literaturstudium die Fähigkeit, selbständig Lösungen unter Rückgriff auf bekannte oder alternative Modelle zu finden,
- diskutieren die Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele, um sowohl theoretische Kenntnisse als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten zu festigen,
- verfügen über fachliche Urteils- und Handlungskompetenzen als wissenschaftliche Grundlage professionellen Handelns im Beruf.
Gliederung:
- Opportunitätskosten, Rechtsformen, Unternehmensziele (BMA 1)
- Grundlagen der Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode (BMA 2)
- Erweiterungen der Kapitalwertmethode (BMA 2, 3, 6)
- Alternativen zur Kapitalwertmethode (BMA 5)
- Projektanalyse (BMA 10)
- Einführung in Finanzierung, Aktien, und Anleihen (BMA 3, 4)
- Einführung in Rendite und Risiko (BMA 7)
- Portfoliotheorie (BMA 7, 8)
- Capital Asset Pricing Model (BMA 8, 9)
- Kapitalstruktur (BMA 9, 17)
- Markteffizienz und Behavioral Finance (BMA 13)
Literatur:
- Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance (BMA).
- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsart:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten)
Formalia:
Kenntnisse der grundlegenden Methodiken der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften und des Rechnungswesens