FIN: Aktuelle Meldungen https://www.fin.wiwi.uni-due.de/ Aktuelle Meldungen für: Lehrstuhl für Finanzierung, Universität Duisburg-Essen de FIN: Aktuelle Meldungen https://www.fin.wiwi.uni-due.de/ https://www.fin.wiwi.uni-due.de/ Aktuelle Meldungen für: Lehrstuhl für Finanzierung, Universität Duisburg-Essen TYPO3 - get.content.right http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Tue, 22 Aug 2023 11:15:00 +0200 Neue Veranstaltung "Digital Finance" im Wintersemester 2023/2024 https://www.fin.wiwi.uni-due.de//aktuelles/einzelansicht/neue-veranstaltung-digital-finance-im-wintersemester-20232024-23562/?no_cache=1 Liebe Studierende, im kommenden Wintersemester bieten wir die Veranstaltung "Digital Finance" als Vorlesung (1. Hälfte) und Seminar (2. Hälfte) an. Nachfolgend finden Sie die Modulbeschreibung und den Zeitplan: Modulbeschreibung – Digital Finance Art der Veranstaltung:... Liebe Studierende,

im kommenden Wintersemester bieten wir die Veranstaltung "Digital Finance" als Vorlesung (1. Hälfte) und Seminar (2. Hälfte) an.

Nachfolgend finden Sie die Modulbeschreibung und den Zeitplan:

 

Modulbeschreibung – Digital Finance

Art der Veranstaltung:

Vorlesung und Seminar

Sprache: deutsch

Ort/Zeitplan:

  • Raum R12 T03 F87
  • Präsenz (Vorlesung in Blöcken)
    • 04.11.2023: 10:00 bis 16:00 Uhr
    • 18.11.2023: 10:00 bis 16:00 Uhr
    • 02.12.2023: 10:00 bis 16:00 Uhr
    • 16.12.2023: 10:00 bis 16:00 Uhr (Themenverteilung)
  • Abgabe der Seminararbeit:
    • 09.02.2024
  • Präsentation der Seminarergebnisse:
    • 09.03.2024; ganztätig

Beschreibung:

Die Vorlesung in der ersten Hälfte des Semesters gibt eine Einführung in das Gebiet des dezentralisierten Finanzwesens. Finanztransaktionen werden hier in Peer-to-Peer Netzwerken durchgeführt und nicht wie im zentralisierten Finanzwesen über traditionelle Vermittler wie Banken, Börsen etc. Betrachtet werden sowohl relevante Technologien (z.B. Distributed-Ledger Technologie) als auch deren Anwendungen sowie Herausforderungen in der Praxis. Diskutiert werden daneben Vorteile und Risiken eines dezentralisierten Finanzwesens und dessen Technologien. Insbesondere wird erörtert inwiefern Probleme eines zentralisierten Finanzwesens wie fehlende Integration, Ineffizienz, Undurchsichtigkeit, zentrale Kontrolle und mangelnde Interoperabilität gelöst werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters wenden die Studierenden ihr neu erworbenes Wissen an, indem sie eine Seminararbeit schreiben und anschließend in einem Blockseminar präsentieren. In der Arbeit sollen aus theoretischer und empirischer Sicht Komponenten eines dezentralisierten Finanzwesens und, hiermit verbunden, die Anwendung bestimmter Technologien (bspw. Blockchain) im Finanzwesen kritisch bewertet werden. Die Arbeit der Studierenden soll hierbei hauptsächlich auf einer Synthese der Literatur beruhen.

Die Studierenden werden besser verstehen, wodurch sich ein dezentralisiertes Finanzwesen auszeichnet, welche Anwendungsmöglichkeiten sich eröffnen, welches Disruptionspotenzial es birgt und welche Herausforderungen und Risiken es mit sich bringt. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sind relevant für die Arbeit in der Finanzbranche (z. B. Banken, Vermögensverwaltung, Kapitalmarktforschung, Fintech), können aber auch für Wirtschaftsforschungs- und Lehreinrichtungen oder Regulierungsbehörden von Interesse sein.

Lernziele:

Studierende

  • haben ein fundiertes Verständnis über die Grundlagen eines dezentralen Finanzwesens,
  • sind in der Lage, einzelne Komponenten und Anwendungen kritisch zu reflektieren,
  • können digital einsetzbare Finanzinstrumente gem. KWG, WpHG, eWpG und MiCAR unterscheiden,
  • haben ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen aktuellen Marktentwicklungen und einem zentralisierten Finanzwesen samt dessen Marktfriktionen,
  • können wissenschaftliche Studien korrekt auswerten, verstehen die Methodik führender Arbeiten auf diesem Gebiet, können deren Ergebnisse richtig interpretieren und kritisch analysieren,
  • sind in der Lage, Ansatzpunkte für ihre eigene Forschung zu identifizieren und ihre Forschungsvorschläge professionell zu präsentieren und zu verteidigen.

Inhalt:

Inhalt der Vorlesung

  • Einführung und „Big picture“
  • Zentralisiertes Finanzwesen versus dezentralisiertes Finanzwesen (DeFi)
  • Grundlagen eines dezentralisierten Finanzwesens (bspw. Distributed-Ledger Technologie (DLT) wie Blockchain)
  • Anwendung von Technologien (z.B. DLT) im Finanzwesen

Literatur:

Da der Kurs aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Themen behandelt, gibt es kein spezielles Lehrbuch, das alle Aspekte des Kurses abdeckt.

  • Goldstein I./Jiang W./Karolyi (2019), “To FinTech and Beyond”, in: The Review of Financial Studies, 32(5), 1647-1661.
  • Bitcom (2021), “Digital Finance 2021 - Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen“, Bitcom Research
  • Harvey, C. R./Ramachandran, A./ Santoro, J. (2022), “DeFi and the Future of Finance”, in: Wiley.
  • BCG-QED Investors (2023), “Global FinTech 2023 - Reimagining the Future of Finance”

Die Bekanntgabe von Literaturquellen zur Bearbeitung der Seminarthemen erfolgt zum Ende der Vorlesung!

Bewertungskriterien:

Die modulbezogene Prüfung besteht aus einer Seminararbeit (i.d.R. 15 Seiten, 75% der Note), einer begleitenden Präsentation (i.d.R. 15 Minuten, 25% der Note). Die erfolgreiche Präsentation ist Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung.

Formalia:

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über Grundkenntnisse im Finanzwesen verfügen (z. B. durch den Besuch eines Einführungskurses über Investition und Finanzierung und/oder Kapitalmarktheorie) sowie Vertrautheit mit Seminaren/Hausarbeiten/Literaturrecherche haben. Grundlegende ökonometrische Kenntnisse könnten hilfreich sein, um ggf. die empirische Forschung zu verstehen, die in einzelnen Forschungsarbeiten durchgeführt wird, auf die sich der Kurs inhaltlich stützt. Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich.

 

 

]]>
sekretariat.fin.ude@gmail.com Tue, 22 Aug 2023 11:15:00 +0200
Fachseminar WS 2023/2024 am Lehrstuhl für Finanzierung https://www.fin.wiwi.uni-due.de//aktuelles/einzelansicht/fachseminar-ws-20232024-am-lehrstuhl-fuer-finanzierung-23533/?no_cache=1 Liebe Studierende, im Wintersemester 2023/2024 bieten wir unser deutschsprachiges Bachelor Seminar „Finanzwirtschaft“ zu folgendem Generalthema an: „Insider Trading“ (Literaturarbeit) In diesem Bachelorseminar soll ausgehend von der vorhandenen Fachliteratur untersucht... Liebe Studierende,

im Wintersemester 2023/2024 bieten wir unser deutschsprachiges Bachelor Seminar „Finanzwirtschaft“ zu folgendem Generalthema an:

„Insider Trading“ (Literaturarbeit)

In diesem Bachelorseminar soll ausgehend von der vorhandenen Fachliteratur untersucht werden, wie sich Insiderhandelsgeschäfte von verschiedenen Arten von Unternehmensinsidern auf Aktienmärkte auswirken.

Der Zeitplan sieht voraussichtlich folgendermaßen aus:

  • 18.10.2023: Bewerbungsende (Bewerbungsbogen im Moodlekurs)
  • 02.11.2023: Eröffnungsveranstaltung von 10:00 bis 13:00 Uhr (Raum: tba)
  • 08.11.2023: Offizielle Anmeldung mit Themenpräferenz (E-Mail ans Sekretariat)
  • 09.11.2023: Zuweisung der Themen via E-Mail
  • 24.01.2024: Abgabe der Seminararbeit (online Upload im Moodlekurs & Abgabe der 2x gedruckten Exemplare am Tag der Seminarvorstellung)
  • 01.02.2024: Vorstellung der Seminararbeiten; Beginn: 9:00 Uhr, Raum: tba

Des Weiteren bieten wir im Wintersemester 2023/2024 unser englischsprachiges Master Seminar „Selected Topics in Empirical Capital Market Research“ zu folgendem Generalthema an:

„Short-Selling in the European stock market“ (empirische Arbeit und/oder Literaturarbeit möglich)

Empirische Arbeiten fokussieren sich auf den deutschen Markt und können eine aus der Literatur abgeleitete, klar abgegrenzte Forschungsfrage adressieren oder auch eher deskriptiver Natur sein. Alternativ sind zum Oberthema passende reine Literaturarbeiten möglich.

Der Zeitplan sieht voraussichtlich folgendermaßen aus:

  • 18.10.2023: Bewerbungsende (Bewerbungsbogen im Moodlekurs)
  • 02.11.2023: Eröffnungsveranstaltung von 14:00 bis 17:00 Uhr (Raum: tba)
  • 08.11.2023: Offizielle Anmeldung mit Themenpräferenz (E-Mail ans Sekretariat)
  • 09.11.2023: Zuweisung der Themen via E-Mail
  • 24.01.2024: Abgabe der Seminararbeit (online Upload im Moodlekurs & Abgabe der 2x gedruckten Exemplare am Tag der Seminarvorstellung)
  • 01.02.2024: Vorstellung der Seminararbeiten; Beginn: 14:30 Uhr, Raum: tba

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung den Seminarbewerbungsbogen, einen Lebenslauf sowie eine aktuelle Leistungsübersicht bei.

Bewerbungen geben Sie bitte bei Frau Heike Adler-Dinglinger ab, oder senden die Bewerbung an: sekretariat.fin (at) wiwinf.uni-due.de

Wichtiger Hinweis:

Die Bewerbung auf eine Seminararbeit ist erst nach erfolgreichem Abschluss des sich im Moodlekurs befindlichen Tests möglich.

Zur Vorbereitung auf den Abschlusstest haben wir ein Lernmodul im selbigen Moodlekurs angelegt. Nach erfolgreichem Abschluss des Testes werden Ihnen im Moodlekurs weitere Bereiche freigeschaltet. Dort erhalten Sie auch Zugang zu den notwendigen Bewerbungsformularen sowie weitere nützliche Informationen.

Sollten Sie bereits in einem Moodlekurs unseres Lehrstuhls eingeschrieben sein, sind Sie über die Metaeinschreibung ebenfalls für den Moodlekurs „Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzierung“ zugelassen. Wenn Sie bereits einmal eine wissenschaftliche Arbeit an unserem Lehrstuhl geschrieben haben, brauchen Sie den Test nicht erneut ablegen. Wenden Sie sich in diesem Fall bzw. sofern Sie Probleme beim Zugriff auf den Moodlekurs haben Zwecks einer manuellen Einschreibung an unser Sekretariat (sekretariat.fin (at) wiwinf.uni-due.de) oder insofern Rückfragen zum Kursinhalt bestehen an unser Hilfskräfte-Team (hilfskraefte.FIN (at) wiwinf.uni-due.de).

Mit freundlichen Grüßen

Ihr FIN-Team

]]>
heike.adler-dinglinger@uni-due.de Fri, 04 Aug 2023 10:17:00 +0200
Latex Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten https://www.fin.wiwi.uni-due.de//aktuelles/einzelansicht/latex-vorlage-fuer-wissenschaftliche-arbeiten-23216/?no_cache=1 Liebe Studierende, ab sofort gibt es in unserem Moodle Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzierung" eine LaTeX Vorlage für das Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl. Diese LaTeX Vorlage kann über Overleaf (www.overleaf.com) genutzt werden.... Liebe Studierende,

ab sofort gibt es in unserem Moodle Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzierung" eine LaTeX Vorlage für das Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl.

Diese LaTeX Vorlage kann über Overleaf (www.overleaf.com) genutzt werden. Alternative ist auch eine lokale Nutzung der Vorlage möglich. Sprechen Sie hierzu bitte Ihren Betreuer an.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr FIN-Team

]]>
sekretariat.fin@wiwinf.uni-due.de Tue, 14 Feb 2023 13:42:41 +0100
Moodlekurs & Anmeldung Abschlussarbeit/Seminararbeit https://www.fin.wiwi.uni-due.de//aktuelles/einzelansicht/moodlekurs-anmeldung-abschlussarbeitseminararbeit-20863/?no_cache=1 Liebe Studierende, seit dem Sommersemester 2020 bieten wir den Moodlekurs „Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzierung“ für Sie an. In diesem finden Sie alle Informationen für das Schreiben Ihrer Seminar- / Bachelor- / Masterarbeit an unserem Lehrstuhl. Wichtig: Die... Liebe Studierende,

seit dem Sommersemester 2020 bieten wir den Moodlekurs „Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzierung“ für Sie an. In diesem finden Sie alle Informationen für das Schreiben Ihrer Seminar- / Bachelor- / Masterarbeit an unserem Lehrstuhl.

  • Wichtig: Die Bewerbung auf eine Seminar bzw. Bachelor- oder Masterarbeit ist erst nach erfolgreichem Abschluss des sich im Moodlekurs befindlichen Tests möglich.

Zur Vorbereitung auf den Abschlusstest haben wir ein Lernmodul im selbigen Moodlekurs angelegt. Nach erfolgreichem Abschluss des Testes werden Ihnen im Moodlekurs weitere Bereiche freigeschaltet. Dort erhalten Sie auch Zugang zu den notwendigen Bewerbungsformularen sowie weitere nützliche Informationen.

Sollten Sie bereits in einem Moodlekurs unseres Lehrstuhls eingeschrieben sein, sind Sie über die Metaeinschreibung ebenfalls für den Moodlekurs „Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzierung“ zugelassen. Wenn Sie bereits einmal eine wissenschaftliche Arbeit an unserem Lehrstuhl geschrieben haben, brauchen Sie den Test nicht erneut ablegen. Wenden Sie sich in diesem Fall bzw. sofern Sie Probleme beim Zugriff auf den Moodlekurs haben Zwecks einer manuellen Einschreibung an unser Sekretariat (sekretariat.fin (at) wiwinf.uni-due.de) oder insofern Rückfragen zum Kursinhalt bestehen an unser Hilfskräfte-Team (Hilfskraefte.FIN (at) wiwinf.uni-due.de).

Bewerbungen für eine Abschlussarbeit im Wintersemester (Sommersemester) können zwischen dem 01.08 und 31.08 (01.03 und 31.03) abgegeben werden. Die Themenangebote werden jeweils wenige Tage vor Beginn der Bewerbungsphase veröffentlicht bzw. aktualisiert.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr FIN-Team

 

]]>
Thu, 01 Sep 2022 14:24:00 +0200
Einschreibeschlüssel der Veranstaltungen/Moodle https://www.fin.wiwi.uni-due.de//aktuelles/einzelansicht/einschreibeschluessel-der-veranstaltungenmoodle-21548/?no_cache=1 Liebe Studierende, um an das Material Ihrer Veranstaltung zu gelangen loggen Sie sich bitte mit Ihrer Uni-Kennung und Ihrem Passwort ein. Dazu gehen Sie bitte auf unserer Homepage auf die Seite der Lehrveranstaltungen (WS2022/2023), Ihrer gewünschten Veranstaltung und scrollen bis... Liebe Studierende,

um an das Material Ihrer Veranstaltung zu gelangen loggen Sie sich bitte mit Ihrer Uni-Kennung und Ihrem Passwort ein.

Dazu gehen Sie bitte auf unserer Homepage auf die Seite der Lehrveranstaltungen (WS2022/2023), Ihrer gewünschten Veranstaltung und scrollen bis zum Ende der Seite.

Dort werden Sie aufgefordert sich mit Ihrer Uni-Kennung und dem dazugehörigem Passwort anzumelden.

Ihr FIN-Team

]]>
Heike.Adler-Dinglinger@wiwinf.uni-duisburg-essen.de Thu, 01 Sep 2022 12:07:00 +0200